Zum Hauptinhalt springen

· 5 min read

When building knowledge-based AI applications, choosing the right RAG (Retrieval-Augmented Generation) platform can make or break your project. The market has several open-source options, each with different strengths. Let's compare Casibase with three popular alternatives: Dify, RAGFlow, and FastGPT.

The Enterprise Foundation

What sets Casibase apart from day one is its enterprise-grade authentication through Casdoor integration. While other platforms bolt on authentication as an afterthought, Casibase treats it as a fundamental building block. You get SSO, OAuth providers (GitHub, Google, WeChat, QQ), and fine-grained access control without writing a single line of custom authentication code.

Dify offers basic user management but lacks the sophisticated multi-tenant capabilities that Casdoor provides. RAGFlow and FastGPT take minimalist approaches to authentication, which works for quick prototypes but becomes problematic when you need to deploy to actual users in production environments.

Architecture Philosophy

Casibase follows a clean separation between frontend (React) and backend (Golang with Beego), giving you the flexibility to customize either layer independently. The Golang backend handles high concurrency gracefully, which matters when you're serving hundreds of simultaneous users querying your knowledge base.

Dify embraces Python with a focus on visual workflow building. If your team prefers drag-and-drop interfaces for orchestrating LLM chains, Dify's approach feels natural. However, the Python runtime can become a bottleneck under heavy load compared to Casibase's compiled Go backend.

RAGFlow positions itself as a deep RAG engine, emphasizing document parsing quality over broad feature coverage. It excels at extracting structured information from complex PDFs and legal documents. FastGPT takes a middle path, offering decent document processing while maintaining simplicity.

Model Flexibility

Casibase supports an extensive array of language models out of the box: OpenAI's GPT series, Claude, Gemini, local models through Hugging Face, and Chinese models like ChatGLM, Ernie, and iFlytek. The embedding model support is equally comprehensive, from OpenAI to Cohere to local sentence transformers.

Dify has strong model support too, particularly for OpenAI and Anthropic models, with a growing list of integrations. RAGFlow focuses primarily on OpenAI compatibility, which keeps things simple but limits your options. FastGPT sits somewhere in between, supporting major providers but not the breadth that Casibase offers.

The practical difference emerges when you want to switch models mid-project or run A/B tests across providers. Casibase's provider abstraction layer makes this straightforward. With RAGFlow or FastGPT, you might find yourself rewriting integration code.

Knowledge Management Depth

All four platforms implement vector similarity search, but they differ in sophistication. Casibase provides granular control over embedding methods, storage backends (AWS, Azure, local), and retrieval strategies. You can fine-tune how documents are chunked, embedded, and indexed.

RAGFlow shines here with advanced document parsing that understands document structure, tables, and complex layouts. If your knowledge base consists of technical manuals or legal contracts, RAGFlow's parsing capabilities deliver cleaner chunks for embedding.

Dify makes knowledge management accessible through visual tools, letting non-technical users upload and organize documents. FastGPT takes a pragmatic approach, offering solid fundamentals without overwhelming users with options.

Beyond Q&A

Casibase isn't just a RAG system. It includes IM (instant messaging) and forum capabilities, turning it into a complete knowledge collaboration platform. You can build internal wikis where employees both query AI and discuss topics with each other. The security audit logging tracks not just what users ask, but how they interact with the system.

None of the other platforms attempt this breadth. Dify focuses on workflow automation and agent building. RAGFlow concentrates on retrieval quality. FastGPT keeps scope tight around conversational AI. Whether Casibase's broader feature set is an advantage or unnecessary complexity depends on your requirements.

Database and Deployment

Casibase supports MySQL, PostgreSQL, and SQL Server with extensible plugins for others. The containerized deployment options (Docker, Kubernetes) and Cloud platform integration make it production-ready from the start.

Dify typically runs on PostgreSQL with good containerization support. RAGFlow and FastGPT offer Docker deployments but with less documentation around scaling and multi-instance setups. If you're deploying a hobby project, any of these work. For production systems serving thousands of users, Casibase's operational maturity becomes valuable.

The Development Experience

FastGPT wins points for getting started quickly. Clone, configure your API keys, and you're chatting with your documents in minutes. Casibase requires more setup due to the Casdoor integration, but that upfront investment pays dividends when you need proper user management.

Dify's visual workflow builder appeals to teams mixing developers and domain experts who want to collaborate on prompt engineering. RAGFlow demands more technical expertise but rewards you with superior document understanding.

Casibase occupies interesting middle ground: easier than RAGFlow for most use cases, more powerful than FastGPT for production needs, and more enterprise-focused than Dify.

Making the Choice

Choose Casibase when you need enterprise features, plan to support multiple models, or want a platform that can grow from prototype to production. The Golang backend and mature authentication system make it suitable for serious deployments.

Pick Dify if you want visual workflow building and your team includes non-developers who need to participate in system design. The Python ecosystem and drag-and-drop interface lower the barrier to entry.

Select RAGFlow when document parsing quality matters more than anything else. If you're building a system to query complex technical documentation or legal texts, its parsing sophistication justifies the narrower feature set.

Opt for FastGPT when you need something working today and don't require enterprise features. It's perfect for personal projects or small team experiments where simplicity trumps scalability.

The truth is, all four platforms solve real problems. Casibase's bet on enterprise readiness, broad model support, and extensibility makes it particularly well-suited for organizations building knowledge systems they'll rely on long-term. The initial complexity pays off as your requirements inevitably grow beyond basic Q&A.

· 5 min read

Im heutigen digitalen Zeitalter wächst der Bedarf von Unternehmen und Einzelpersonen an effizienten Wissensmanagementsystemen und intelligenten Frage-Antwort-Systemen stetig. Mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz suchen Menschen nach intelligenteren und effizienteren Lösungen zur Verbesserung der Informationsverarbeitung, Optimierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Benutzererfahrung.

Casibase hat sich als Open-Source-KI-Wissensdatenbank und Dialogsystem aufgrund seiner leistungsstarken Multi-Modell-Kompatibilität, Enterprise-Level-Funktionen und intuitiven Weboberfläche zur bevorzugten Lösung für viele Entwickler und Unternehmen entwickelt. Es kann nicht nur Wissen effizient organisieren und abrufen, sondern bietet auch flexible Schnittstellen zur einfachen Integration verschiedener KI-Modelle, um unterschiedliche Szenarien zu unterstützen.

Gleichzeitig hat das kürzlich veröffentlichte fortschrittliche KI-Modell DeepSeek R1 aufgrund seiner hervorragenden Leistung, optimierten Destillationstechnologie und kostenlosen Open-Source-Natur große Aufmerksamkeit in der Entwicklergemeinschaft erregt. Die leistungsstarken Schlussfolgerungsfähigkeiten und effiziente Wissensintegration von DeepSeek R1 machen es zu einem wichtigen Mitglied des Open-Source-KI-Ökosystems, das sich in intelligenten Frage-Antwort-Systemen, Codegenerierung, Textverständnis und anderen Aufgaben auszeichnet.

In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie man Casibase effizient mit DeepSeek R1 integriert, um ein KI-Wissenssystem und Dialogsystem mit hoher Leistung, Sicherheit und leistungsstarken Funktionen aufzubauen. Wir werden die wichtigsten Schritte von der Umgebungseinrichtung bis zur praktischen Anwendung vorstellen und analysieren, wie man die Enterprise-Level-Funktionen von Casibase und die leistungsstarken Fähigkeiten von DeepSeek R1 nutzt, um präzise und effiziente intelligente Frage-Antwort-Systeme und Wissensmanagement zu realisieren.

Was ist Casibase:

Casibase ist ein Open-Source-KI-Wissenssystem und Dialogsystem, das die neueste RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation), Enterprise-Level Single Sign-On (SSO) und breite Unterstützung für Mainstream-KI-Modelle kombiniert. Als LangChain-ähnliches System zielt Casibase darauf ab, Unternehmen und Entwicklern eine leistungsstarke, flexible und benutzerfreundliche Plattform für Wissensmanagement und intelligente Dialoge zu bieten.

Derzeit unterstützt Casibase OpenAI-basierte GPT-Serien, Gemini, Claude, Moonshot, DeepSeek und andere Sprachmodelle sowie OpenAI-basierte Embedding-Modelle, Hugging Face's sentence-transformers, Cohere, Qwen und andere Embedding-Modelle. Hugging Face, Cohere, Qwen und andere Einbettungsmodelle. Diese breite Modellunterstützung ermöglicht es Benutzern, die am besten geeigneten KI-Modelle nach ihren Anforderungen und Präferenzen auszuwählen und erleichtert auch die zukünftige Integration neuer Modelle.

Casibase Online-Demo:

Casibase bietet mehrere Online-Demo-Sites, einschließlich Chatbot-Demo und Admin-Interface-Demo, damit Benutzer die Systemfunktionen intuitiv erleben können.

Integration von Casibase mit DeepSeek-Modellen:

Durch den Aufbau von Casibase und einige einfache Konfigurationen können Sie mit DeepSeek R1, DeepSeek V3 und anderen DeepSeek-Versionen sowie deren erweiterten Versionen auf Plattformen wie Alibaba Cloud kommunizieren. Dies vermeidet die komplexe Konfiguration einer lokalen Bereitstellung.

Schritt 1: Casibase-Umgebungsbereitstellung

1.1 Bereitstellung von Casdoor.

Da die leistungsstarke Enterprise-SSO-Authentifizierung, Authentifizierung und andere Funktionen, die von Casibase bereitgestellt werden, auf Casdoor basieren. Daher ist die Installation von Casdoor eine Voraussetzung für die Nutzung von Casibase.

Casdoor ist ein robustes Authentifizierungssystem, das eine sichere und zuverlässige Anmeldeerfahrung bietet.

Sie können die offizielle Casdoor-Dokumentation zur Fertigstellung der Casdoor-Umgebungsbereitstellung heranziehen: Bereitstellung von Casdoor

1.2 Bereitstellung von Casibase: Bereitstellung von Casibase

Schritt 2: Grundkonfiguration von Casibase

2.1 Casdoor konfigurieren:

Sie müssen im bereitgestellten Casdoor drei Schritte durchführen, um zu ermöglichen, dass Benutzer auf Casibase zugreifen, nämlich: Organisationen konfigurieren -> Apply konfigurieren unter Authentifizierung -> Benutzer konfigurieren. Führen Sie Folgendes aus:

2.1.1 Organisation hinzufügen

Organisationen auf der Casdoor-Website konfigurieren.

addOrganisations

2.1.2 Apply hinzufügen

Legen Sie für Casibase "Anwenden" fest. Sie sollten es basierend auf den von Ihnen konfigurierten Organisationen erstellen, was sich im Formular zum Hinzufügen widerspiegelt.

addApply

addApplications

2.1.3 Benutzer hinzufügen

Die Erstellung eines Benutzers für die erstellte Anwendung ist die letzte Vorbereitung für die anschließende Anmeldung bei Casibase. Folgen Sie einfach den Angaben im Formular.

addUser

2.2 Casibase konfigurieren:

Mit der obigen Konfiguration haben wir bereits Zugriff auf casibase, als nächstes werden wir es nach dem Einloggen für den AI-Chat konfigurieren, Bereitstellung einer DeepSeek r1 basierend auf der AlibabaCloud Big Model Service Plattform (https://help). liyun.com/zh/model-studio/) unterstütztes Modell.

2.2.1 Speicheranbieter konfigurieren

Erstens ist es notwendig, einen Speicheranbieter zu konfigurieren über Casdoor, der verwendet werden kann, um Daten durch Hinzufügen dieses Speicheranbieters zu speichern. Sie können zur Kasdoor hinzugefügt werden, indem Sie auf die Startseite:Authentication-> Providers->add klicken

2.2.2 Modellanbieter konfigurieren

Konfigurieren Sie in Casibase den neuen Modellanbieter: Klicken Sie in der Navigationsleiste oben auf der Homepage->Hinzufügen.

In der Pop-Up-Form können wir Kategorie als Modell festlegen und dann das erste Level-Modell festlegen: Moonshot, DeepSeek, Alibaba Cloud, etc. Hier wählen wir nicht direkt die Unterstützung des KI-Modells aus, die von DeepSeek bereitgestellt wird, sondern verwenden die DeepSeek von der Alibaba Cloud-Unterstützung wie unten gezeigt, können wir verschiedene Untermodelle sehen, die von Alibaba Cloud im Sub-Typ unterstützt werden.

addModelProvider

2.2.3 Einbettungsanbieter konfigurieren (Optional)

Nach 2.2.1 und 2.2. wurden erfolgreich hinzugefügt, wir können Einbetting-Anbieter konfigurieren, indem wir Einbetting-Anbieter konfigurieren, können wir mit unserem leistungsstarken Knowledge Base-System Casibase integrieren. Ähnliche Schritte wie 2.2.2, füllen Sie das Formular aus: Authentication-> Providers->add (Bitte beachten Sie, dass die Kategorie als eingebettet konfiguriert werden muss):

casibaseEmbedding

2.2.4 Shops hinzufügen.

In diesem Schritt organisieren wir alle Informationen, die wir oben hinzugefügt haben (Speicheranbieter, Modellanbieter, Einbett-Anbieter), in das Formular können wir diese drei Artikel füllen und schließlich erstellen Sie eine Stores.

Schritt 3: Chatten mit dem DeepSeek-Modell basierend auf Casibase und Alibaba Cloud

Chat

Fazit

In dieser Anleitung haben wir gelernt, wie man die KI-Chat-Funktionalität in Casibase mithilfe von DeepSeek implementiert. Jetzt können Sie mit Chatbots in Casibase chatten.

Weitere Details finden Sie in den Casibase-Dokumenten.